Messinstrumente

Erhebungen zur Einführung des Orientierungsplans 2006 und 2008

Zur quantitativen Erforschung der Implementierung des Plans wurde ein umfassender Fragebogen entwickelt. Der Fragebogen wurde mehrfach überarbeitet, ergänzt, verbessert und erprobt. Ziel der quantitativen Befragungen mittels dieses teil-standardisierten Erhebungsinstrumentes ist es, den Umsetzungsstand des Orientierungsplanes in den baden- württembergischen Kindergärten detailliert zu erheben. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der Rezeption des Planes, der Einstellung gegenüber dem Plan sowie auf Selbstreflexionen der Erzieherinnen bezüglich der Erzieher-Kind-Interaktion (Prozessqualität) gemäß den Vorgaben des Orientierungsplanes Deshalb handelt es sich bei dem Instrument mit dem Titel „Erhebungen zur Pilothase des Orientierungsplanes“ um ein umfassendes Instrument, das den Plan als Ganzes erfassen soll und sich an die baden-württembergischen Erzieherinnen richtet. Hierzu ist der Fragebogen in folgende Teilbereiche untergliedert:

Mittels dieses Fragebogens wurden zwei landesweite Erzieherinnenbefragungen im Sommer 2006 und im Sommer 2008 durchgeführt. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projektes badische Leiterinnen im Frühjahr 2007 und im Frühjahr 2008 mittels eines eigens entwickelten Leiterinnenfragebogens zum Orientierungsplan und ihrer Leitungstätigkeit im Hinblick auf den Plan befragt. Die Perspektive der Erzieherinnen und Leiterinnen wird ferner durch die Sichtweise der Eltern zum Orientierungsplan (quantitative Befragung Herbst/ Winter 2008) ergänzt.

Bei der wissenschaftlichen Begleitung der badischen Pilotkindergärten handelt es sich um eine formative Evaluation, d.h. dass die Praktikerinnen dieser Piloteinrichtungen während des Umsetzungsprozesses fortgebildet und unterstützt werden, den Orientierungsplan in ihren Einrichtungen umzusetzen. Dieses schließt Coaching, Beratung und Qualitätsentwicklung vor Ort mit ein. Hierbei geht es zum einen darum, Hilfestellungen zur Umsetzung des Orientierungsplanes zu geben, aber auch gleichzeitig Möglichkeiten, Grenzen und Schwierigkeiten der Umsetzung des Planes in der Praxis auszuloten, festzuhalten und darüber mit den Praktikern ins Gespräch zu kommen. Diese Erkenntnisse sind wertvolle qualitative Vertiefungen der quantitativen Daten und sollen letztendlich dazu dienen, wichtige Informationen zur Fortschreibung des Planes bzw. zu dessen flächendeckenden Einsatzmöglichkeiten zu gewinnen. Hierzu wird die Praxis der Pilotkindergärten mittels unterschiedlicher Verfahren untersucht: